Veterinäramt
Anders als in der kurativen Praxis dreht sich der Arbeitsalltag hier eher selten um die Diagnostik und Behandlung, sondern vor allem um Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Tierseuchenüberwachung sowie den Tierschutz. Die Klientel sind nur zum Teil Landwirte und Tierhalter, sondern vielmehr Verbraucher und Behörden. Es gilt, die rechtlichen Vorschriften zu kennen und deren Einhaltung zu überwachen. Die Arbeitstage sind mit risikoorientierten, unangemeldeten Betriebskontrollen, der Beratung angehender Unternehmer, als Behördenvertreter vor Gericht oder Sachverständige bei einer Durchsuchung mit der Polizei sehr abwechslungsreich. Jeder Tag ist eine Mischung aus Außen- und Innendienst. Ein weiterer Vorteil sind die zumeist geregelten Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Verbeamtung.
Überblick
Typische Tätigkeiten
- Tierseuchenbekämpfung
- Überwachung der Ein- und Ausfuhr von Tieren
- Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelhygiene und gesundheitlicher Verbraucherschutz
- Schlachttier- und Fleischuntersuchung
- Überwachung des Tierschutzes/Tierwohl
- Überwachung von Tierheimen und Tierbeständen
- Arzneimittelüberwachung
Arbeitgeber
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachung der Kreise und Städte
- Landes-, und Bundesbehörden
- Voraussetzung: zusätzliche Prüfung (Kreisexamen) für den tierärztlichen Staatsdienst
Die Klientel
- Behörden
- Verbraucher/Bürger
- Tierhalter/Landwirte
- Hobbyzüchter
Perspektiven
- Großer Bedarf, besonders an risikoorientierter Überwachung
- Verbraucher- und Tierschutz und Tierwohl gewinnen immer mehr an Bedeutung
- Vielseitiges Aufgabenfeld
- Verbeamtung möglich (sicherer Arbeitsplatz)
Verdienst
- Einstiegsgehalt ca. 3.000 €, je nach Tarifvertrag/Bundesland
Arbeitszeiten
- Arbeitszeit von ca. 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr inkl. Mittagspause, Teilzeit und Homeoffice möglich
- Häufig Gleitzeit
- Einsatz außerhalb der Kernarbeitszeiten manchmal notwendig
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
- Überstundenausgleich
Interview

Dr. Ute pelz
Fachärztin für Lebensmittelsicherheit und Öffentliches Veterinärwesen im Berlin Bezirk Pankow
Impressionen deines
zukünftigen Berufsalltags
Auch wenn Du dich nach dem Studium für eine Richtung entscheidest, bleibt dein Berufsalltag bunt, abwechslungsreich und immer bedeutsam.



Werde Tierärzt:in!
Du interessierst dich für den Beruf Tierarzt:in?
Dann findest du hier weitere Informationen rund um Studium und Beruf.

© 2025 All Rights Reserved.